gurgeln

gurgeln

* * *

gur|geln ['gʊrgl̩n] <itr.; hat:
den Hals spülen, indem man die Flüssigkeit durch Ausstoßen der Luft bewegt, und dabei ein gluckerndes Geräusch verursachen:
bei Halsschmerzen [mit Salbei], nach dem Zähneputzen gurgeln.

* * *

gụr|geln 〈V. intr.; hat
1. mit dumpfem Geräusch sprudeln, gluckern (Wasser, Strudel, Wirbel)
2. Atmungsluft durch einen Schluck Flüssigkeit, der sich im oberen Rachenraum befindet, durchblasen, den Hals ausspülen (bei Erkältungen)
● morgens und abends, zweimal täglich \gurgeln

* * *

gụr|geln <sw. V.; hat [mhd. gurgeln]:
1. den Rachen spülen u. dabei ein gluckerndes Geräusch verursachen:
mit Kamille g.;
sie musste dreimal täglich g.;
einen g. (ugs.; Alkohol trinken).
2.
a) (von in Bewegung befindlichem Wasser) ein dunkles, dem Gluckern od. Murmeln ähnliches Geräusch hervorbringen:
die Priele, Bäche gurgeln;
b) mit gurgelnder (2 a) Stimme sprechen, etw. von sich geben:
zusammenhanglose Worte, Unverständliches g.

* * *

gụr|geln <sw. V.; hat [mhd. gurgeln]: 1. den Rachen spülen u. dabei ein gluckerndes Geräusch verursachen: Er putzte sich die Zähne und gurgelte geräuschvoll (Baum, Paris 37); mit Kamille g.; sie musste dreimal täglich g.; *einen g. (ugs.; Alkohol trinken). 2. a) (von in Bewegung befindlichem Wasser) ein dunkles, dem Gluckern od. Murmeln ähnliches Geräusch hervorbringen: da unten gurgelt ... der Fluss (Hausmann, Salut 7); Die Nacht über dem Watt ..., wenn die Sände bloßlagen und die Priele gurgelten (Gaiser, Jagd 24); Es regnete. Es gurgelte die ganze Nacht (Frisch, Homo 97); die Priele, Bäche gurgeln; Ü Lindenbergs Stimme überschlug sich; sie gurgelte und fauchte (Kirst, 08/15, 237); ein gurgelndes Röcheln; <subst.:> Seine Stimme versank plötzlich in ein mooriges, unverständliches Gurgeln (Remarque, Funke 43); b) mit gurgelnder (2 a) Stimme sprechen, etw. von sich geben: zusammenhanglose Worte, Unverständliches g.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gurgeln — gurgeln …   Deutsch Wörterbuch

  • Gurgeln — Gurgeln, verb. reg. act. 1) Sich mit Wasser gurgeln, oder den Hals mit Wasser gurgeln, den Hals mit Wasser durch Ausstoßung des Athems ausspülen; Lat. gargarizare, Griech. γαργαριζειν, Ital. gargogliare, Engl. to gurgle, welche insgesammt den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gurgeln — V. (Oberstufe) die Rachenhöhle mit einer Flüssigkeit spülen und dabei ein charakteristisches Geräusch entstehen lassen Beispiel: Bei Halsbeschwerden soll man entweder mit Mundwasser gurgeln oder einfach eine Halswehtablette lutschen. Kollokation …   Extremes Deutsch

  • gurgeln — ↑gargarisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gurgeln — Das Gurgeln (von Gurgel = Hals, vom lateinisch: gurgulio = Schlund, Kehle, Luftröhre) ist eine Methode der Reinigung des Rachenraumes, speziell bei Halsentzündung. Zum Gurgeln wird Flüssigkeit in den Mund gegeben und der Kopf etwas nach hinten… …   Deutsch Wikipedia

  • gurgeln — gụr·geln; gurgelte, hat gegurgelt; [Vi] 1 (mit etwas) gurgeln (bei zurückgelegtem Kopf) den Rachen mit einer Flüssigkeit ausspülen. Man bewegt die Flüssigkeit, indem man Luft ausstößt (wobei Geräusche im Hals entstehen): Bei Halsschmerzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gurgeln — 1. ausspülen, den Hals spülen; (Med.): gargarisieren. 2. gluckern, glucksen; (geh.): murmeln; (ugs.): blubbern; (landsch.): klackern. * * * gurgeln:1.〈dieRachenhöhlemitFlüssigkeitausspülen〉denMundspülen♦umg:gluckern–2.mitKoks/Reißzweckeng.:⇨schnar… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gurgeln — gurgelnv 1.intr=schnarchen.WegendergurgelähnlichenGeräusche.1900ff. 2.einengurgeln=einGläschenAlkoholtrinken.ManspültdieRachenhöhleaus.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gurgeln — gụr|geln ; ich gurg[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gorjele — gurgeln …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”